Zum ersten Mal seit Jahren sehen wir eine realistische Chance, das Thema Elternbeiträge in Reutlingen erfolgreich anzupacken: In Baden-Württemberg wurde ein Volksbegehren für beitragsfreie Kitas gestartet. In dem entsprechenden Gesetzesentwurf wird es den Gemeinden ermöglicht, bis zu 35 Wochenstunden beitragsfrei anzubieten und die entstehenden Kosten zu 100% vom Land erstattet zu bekommen. Wir haben uns entschlossen, das Volksbegehren zu unterstützen. Für kostenfreie Bildung, unabhängig vom Einkommen und den finanziellen Möglichkeiten der Eltern.
Wie Ihr das Volksbegehren beitragsfreie Kita unterstützen könnt?
Wir vertreten und unterstützen die Elternbeiräte der Reutlinger Kindertageseinrichtungen aller Träger.
Wir vertreten und unterstützen die Elternbeiräte der Reutlinger Kindertageseinrichtungen aller Träger.
Unsere Ziele und Aufgaben
Elternbeirat aktiv gestalten
Wir unterstützen Elternbeiräte und schaffen Möglichkeiten zum Kennenlernen und zum Austausch. Wir stehen bei Problemen und Fragen zur Seite, informieren über weiterreichende Kontakte und Hilfe. Wir qualifizieren neue Elternbeiräte und geben Erfahrungen aus der Praxis weiter.
Mitmischen & mitbestimmen
Wir sind die Lobby für Kinder und Familien in Reutlingen. Wir arbeiten mit den Trägern, der Politik, der Stadtverwaltung und anderen Organisationen zusammen und sind Ansprechpartner für die Themen der Kinderbetreuung.
Auf dem Laufenden bleiben
Wir informieren Elternbeiräte und Eltern über aktuelle Entwicklungen und Themen, z.B. bei Streiks, Schließungen, wichtigen Entscheidungen und Entwicklungen in der Kinderbetreuung. Eltern können unseren Newsletter abonnieren und sich auf unseren Internetseiten informieren.
Elternbeirat aktiv gestalten
Wir unterstützen Elternbeiräte und schaffen Möglichkeiten zum Kennenlernen und zum Austausch. Wir stehen bei Problemen und Fragen zur Seite, informieren über weiterreichende Kontakte und Hilfe. Wir qualifizieren neue Elternbeiräte und geben Erfahrungen aus der Praxis weiter.
Mitmischen & mitbestimmen
Wir sind die Lobby für Kinder und Familien in Reutlinger Kindertageseinrichtungen. Wir setzen arbeiten mit den Trägern, der Politik, der Stadtverwaltung und anderen Organisationen zusammen und sind Ansprechpartner für die Themen der Kinderbetreuung.
Auf dem Laufenden bleiben
Wir informieren Elternbeiräte und Eltern über aktuelle Entwicklungen und Themen, z.B. bei Streiks, Schließungen, wichtigen Entscheidungen und Entwicklungen in der Kinderbetreuung. Eltern können unseren Newsletter abonnieren und sich auf unseren Internetseiten informieren.
Wir wollen für die Kinder in Reutlingen bestmögliche Bedingungen und Qualität in der Kinderbetreuung.
Wir wollen für die Kinder in Reutlingen bestmögliche Bedingungen und Qualität in der Kinderbetreuung.
Dafür setzen wir uns ein!
Gleiche Chancen und Zugang zu Betreuung und Bildung
- Flächendeckend ausreichende, vielfältige Angebote für Kleinkinder und (Schul-)Kinder.
- Hohe Qualität der Betreuungs- und Bildungsangebote.
- Gute Personalausstattung und qualifizierte Fachkräfte in allen Einrichtungen.
- Weitere Verbesserung des Personalschlüssels.
- Zugang zu Sprachförderung und Inklusion für gleiche Chancen aller Kinder.
Reutlingen – attraktive und lebenswerte Stadt für Familien
- Wohnortnahe, familienfreundliche Krippen-, Kindergarten- und Hortangebote
- Vielfältige Angebote, Betreuungsmodelle und Träger
- Bedarfsgerechte und familienfreundliche Betreuungsbausteine und Öffnungszeiten.
- Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Sozial gerechte und -verträgliche Elternbeiträge.
- Einbeziehung und Beteiligung von Eltern in den Einrichtungen.
Stimme und Gewicht für Kinder und Eltern
- Vertretung von Kinder- und Elterninteressen bei den Trägern, der Stadtverwaltung, der Politik und in der Öffentlichkeit.
- Pressekontakte, Kommunikation und Information.
- Engagement im öffentlichen Leben Reutlingens, z.B. beim KinderStadtfest, „die Stadt spielt“ und Reutlinger Weihnachtsmarkt.
Gleiche Chancen und Zugang zu Betreuung und Bildung.
- Flächendeckend ausreichende, vielfältige Angebote für Kleinkinder und (Schul-)Kinder.
- Hohe Qualität der Betreuungs- und Bildungsangebote.
- Gute Personalausstattung und qualifizierte Fachkräfte in allen Einrichtungen.
- Weitere Verbesserung des Personalschlüssels.
- Zugang zu Sprachförderung und Inklusion für gleiche Chancen aller Kinder.
Reutlingen – attraktive und lebenswerte Stadt für Familien
- Wohnortnahe, familienfreundliche Krippen-, Kindergarten- und Hortangebote
- Vielfältige Angebote, Betreuungsmodelle und Träger
- Bedarfsgerechte und familienfreundliche Betreuungsbausteine und Öffnungszeiten.
- Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Sozial gerechte und -verträgliche Elternbeiträge.
- Einbeziehung und Beteiligung von Eltern in den Einrichtungen.
Stimme und Gewicht für Kinder und Eltern in der Öffentlichkeit
- Vertretung von Kinder- und Elterninteressen bei den Trägern, der Stadtverwaltung, der Politik und in der Öffentlichkeit.
- Pressekontakte, Kommunikation und Information.
- Engagement im öffentlichen Leben Reutlingens, z.B. beim KinderStadtfest, „die Stadt spielt“ und Reutlinger Weihnachtsmarkt.
Unsere Schwerpunktthemen
Ausbau der Betreuungsangebote
Die Bedarfsplanung 2016 hat gezeigt, dass die Nachfrage nach Kinderbetreuung stark ansteigen wird. Zum Stichtag für die Vergabe der Ü3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 zeigt sich: Der Platzmangel ist schon jetzt Realität. Selbst Familien, in denen beide Eltern berufstätig sind, stehen ohne feste Platzzusage da. Wir setzen uns dafür ein, dass der beschlossene Ausbau mit Hochdruck umsetzt wird. Zusammen mit den betroffenen Eltern machen wir Druck und sorgen für Öffentlichkeit. Reutlingen muss darüber hinaus die Attraktivität der Kinderbetreuung für Fachkräfte besser vermarkten, um im Wettbewerb mit anderen Städten hervorzustechen.
Sprachförderung
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zur Entwicklung. Immer mehr Kinder benötigen Unterstützung bei der Sprachentwicklung. Der GERK setzt sich für die ausreichende Finanzierung der Sprachförderung und mehr qualifiziertes Personal ein. Damit alle Kinder mit Sprachförderbedarf eine ausreichende Sprachförderung erhalten.
Qualität
Der GERK fordert einen Basisschlüssel von 2,0. Mehr qualifiziertes Personal kommt der Qualität der Betreuung zugute. Die tatsächlich verfügbare Zeit der Erzieherinnen für die Kinder steigt. Hier ist insbesondere die Politik aufgefordert, die notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen und die entsprechenden Prioritäten zu setzen.
Gebührenmodell
Das Gebührenmodell ist für Familien und Eltern ungünstig. Der GERK setzt sich für gerechte, familienfreundliche Elternbeiträge ein. Das Ziel des GERK ist ein lineares Gebührenmodell: Jeder zahlt einen prozentualen Beitrag im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten.
Sprachförderung
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zur Entwicklung. Immer mehr Kinder benötigen Unterstützung bei der Sprachentwicklung. Der GERK setzt sich für die ausreichende Finanzierung der Sprachförderung und mehr qualifiziertes Personal ein. Damit alle Kinder mit Sprachförderbedarf eine ausreichende Sprachförderung erhalten.
Qualität
Der GERK fordert einen Basisbetreuungsschlüssel von 2,0. Mehr qualifiziertes Personal kommt der Qualität der Betreuung zugute. Die tatsächlich verfügbare Zeit der Erzieherinnen für die Kinder steigt. Hier ist insbesondere die Politik aufgefordert, die notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen und die entsprechenden Prioritäten zu setzen.
Gebührenmodell
Das Gebührenmodell ist für Familien und Eltern ungünstig. Der GERK setzt sich für gerechte, familienfreundliche Elternbeiträge ein. Das Ziel des GERK ist ein lineares Gebührenmodell: Jeder zahlt einen prozentualen Beitrag im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten.
Es gibt viele Möglichkeiten, den GERK kennenzulernen. Unsere Veranstaltungen und Angebote sind öffentlich und kostenlos.
Es gibt viele Möglichkeiten, den GERK kennenzulernen. Unsere Veranstaltungen und Angebote sind öffentlich und kostenlos.
Senden Sie eine Nachricht an den GERK e.V.
Impressum und Kontakt zum GERK e.V.
Gesamtelternbeirat Reutlinger Kindergärten und Kindertagesstätten (GERK) e.V.
Vertretungsberechtigte Vorstände: Claus Mellinger, Juliane Behn, Cornelia Freidel (Finanzvorstand).
Sitz des Vereins: Haus der Familie, Pestalozzistraße 54, 72762 Reutlingen
Steuernummer: 78042/20544
Amtsgericht Stuttgart, VR 351546
Unterstützen Sie unsere Arbeit, werden Sie Mitglied!
Seit 2014 ist der Gesamtelternbeirat GERK ein eingetragener und gemeinnütziger Verein.
Wir arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. Jeder, der unsere Arbeit und die Kinderbetreuung in Reutlingen unterstützen möchte, kann Mitglied werden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und verpflichtet zu nichts. Die Rückendeckung unserer Mitglieder verschafft uns aber Gehör und Gewicht.
Senden Sie eine Nachricht an den GERK e.V.
Impressum und Kontakt zum GERK e.V.
Gesamtelternbeirat Reutlinger Kindergärten und Kindertagesstätten (GERK) e.V.
Vertretungsberechtigte Vorstände: Claus Mellinger, Juliane Behn, Cornelia Freidel (Finanzvorstand).
Sitz des Vereins: Haus der Familie, Pestalozzistraße 54, 72762 Reutlingen
Steuernummer: 78042/20544
Amtsgericht Stuttgart, VR 351546
Unterstützen Sie unsere Arbeit, werden Sie Mitglied!
Seit 2014 ist der Gesamtelternbeirat GERK ein eingetragener und gemeinnütziger Verein.
Wir arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. Jeder, der unsere Arbeit und die Kinderbetreuung in Reutlingen unterstützen möchte, kann Mitglied werden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und verpflichtet zu nichts. Die Rückendeckung unserer Mitglieder verschafft uns aber Gehör und Gewicht.